|
Unterrichtssprache ist Russisch, das gilt vor Ort ebenso wie für die Online-Durchführung. Hier der Zeitplan für die Online-Form:
|
|
Im Vordergrund steht das freie Sprechen: "разговорная практика".
|

|
|
An den drei Wochenenden (Sa/So):
|
|
|
|
|
Zwei bis drei Doppelstunden (90 Min.) sind pro Wochenendtag geplant:
|
|
|
|
|
Unterricht in Niveaugruppen mit Schwerpunkt Konversation und – nach Möglichkeit – je nach vorab geäußerten Wünschen Literatur, Landeskunde, Phonetik oder Übersetzung
|
|
|
|
|
Vorlesung und/oder Spez-Seminar
|
|
|
|
Unter der Woche (Mo–Fr) in den beiden
Wochen:
|
|
|
|
|
pro Abend eine Vorlesung oder andere Veranstaltung
|
|
|
|
|
Vielleicht kommen noch weitere Angebote hinzu, je nach Verfügbarkeit der Dozenten, worüber aber erst nach dem Beginn des Studienjahres (nach dem 1. September) etwas bekannt werden kann.
|
|
|
|
|
Täglich 17:00–18:00 Uhr und bei Bedarf auch noch nach der Abendveranstaltung:
|
|
|
|
|
|
"Беседки"
In Zoom werden sog. "Breakout Rooms" als virtuelle "Lauben" genutzt, um kleineren Gruppen einen Raum für eigene Unterhaltungen zur Verfügung zu stellen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übrigens:
|
|
|
|
|
|
Mit einer – frühzeitigen – Anmeldung können auch Themenwünsche verbunden werden.
|
|
Unsere Dozenten stellen sich gern auf Wünsche und Vorschläge ein, doch natürlich brauchen sie Vorbereitungszeit dafür, deshalb bitte frühzeitig anmelden.
|
|